Wenn wir alle Branchen und Regionen in Deutschland betrachten, so sind die Zahlen der Auszubildenden im Jahr 2019 erschreckend. Diese Datenerhebung wie viele Menschen in Deutschland eine duale Berufsausbildung beginnen wird jedes Jahr umgesetzt. Wer gibt diese Datensätze bekannt? Das macht die DIHK, also der Dachverband der Industrie- und Handelskammern. Daneben erhebt auch die Bundesagentur für Arbeit solche Daten.

Wer erhebt diese Daten? Die Datensammlungen stammen aus der Berufsbildungsstatistik der statistischen Ämter des Bundes und der Länder (kurz: Berufsbildungsstatistik). Eine Totalerhebung der unterschriebenen Ausbildungsverträge erfolgt jährlich.
Demzufolge haben im Jahr 2019 rund 514 400 Personen in Deutschland einen neuen Ausbildungsvertrag im Rahmen der dualen Berufsausbildung abgeschlossen. Eine Zahl die klar macht, dass es ca. 7 500 Auszubildende im Jahr 2019 (-1,4%) weniger gab als im Jahr 2018.
Quelle: destatis
Trotz des Rückgangs werden immer mehr Ausbilder in Deutschland benötigt, da viele Ausbildungsbetriebe auf besser qualifizierte Ausbildungen setzen. Nach Rückfragen, haben die Unternehmen nicht alle Ausbildungsplätze besetzen können, die ausgeschrieben waren. Die Betriebe gleichen die Verluste mit unterschiedlichen Ansätzen zur Gewinnung neuer Auszubildender aus. Welche Maßnahmen das sind, schauen wir uns gleich im Detail an.
Zahl der Auszubildenden sinkt

Der Fachkräftemangel kommt nicht erst, wir befinden uns mitten drin. Die Zahl der Auszubildenden sinkt zwar im Vergleich vom Jahr 2019 zum Jahr 2018, aber zu den Vorjahren hält sich die Quote der Auszubildenden in der dualen Ausbildung stabil.
Auszubilden ist für viele Unternehmen ein wichtiger Ansatz, damit der Fachkräftemangel betrieblich aufgefangen wird. Es sei nach Angaben vieler Unternehmen immer schwerer, Fachkräfte zu finden. Deshalb setzen die Unternehmen auf die Ausbildung.
Die Ausbilder der Unternehmen sichern die zukünftigen Fachkräfte des Unternehmens.
Wie reagieren Unternehmen auf sinkende Azubi-Bewerber?
Was die häufigsten Maßnahmen der Unternehmen sind, um Auszubildende zu gewinnen, schauen wir uns jetzt einmal genauer an.
Sie stellen die morgigen Weichen Ihres Unternehmens.
- Verbessertes Ausbildungsmarketing 47%
- Angebot von Praktika 47%
- Neue Zielgruppen (z.B. Studienabbrecher) 45%
- Schulkooperationen 25%
- Integration von geflüchteten Menschen 23%
- Finanzielle Anreize 20%
- Angebote von Zusatzqualifikationen 16%
- Ausbildungsangebot in Kombination mit einer Aufstiegsfortbildung 14%
Einige Unternehmen setzen auch immer mehr auf Benefits. So ist es nicht selten, dass ein Ausbildungsplatz beispielsweise mit einer kostenfreien Mitgliedschaft in einem Fitnessstodio angepriesen wird.
Diese Daten sollten Ihnen einiges klar machen, gute Ausbilder trainieren gute Auszubildende. Nutzen Sie die Gelegenheit und bilden Sie die Fachkräfte von Morgen aus.